Der Winter kommt, irgendwann. Das ist ein Grund, die Nase in salzige Luft zu halten, denn nach 5 Jahren wagen wir es wieder: Nordsee im Winter am 18. - 19. Januar 2025. Diesmal soll es nach Leer in Ostfriesland gehen. Von dort machen wir am Samstag und am Sonntag Touren in die Umgebung, zum Beispiel nach Midlum zum schiefen Kirchturm, nach Ditzum zum malerischen Hafen, Fahrt über die Ems nach Chewinggum, Emssperrwerk besichtigen und Stadtrundgang in Leer. Pro Tag planen wir eine Fahrstrecke bis zu etwa 40 km, Besichtigungen und Strecke hängen von Wind, Niederschlag und Temperatur ab, das werden wir gemeinsam so gestalten, dass wir bei jedem Wetter maximalen Spaß haben. Übernachtung in der JH Leer.
Start in Osnabrück um 7:50 oder 8:01 Uhr. Zurück in Osnabrück am Sonntag gegen 19 Uhr. Es entstehen Kosten für Übernachtung in Höhe von ca. 70 € und für die Bahnfaahrten
Dies ist eine privat veranstaltete Tour von Yvonne und Wolfgang, die hiermit zum Mitradeln einladen.
Bei passendem Wetter: Wir treffen uns zum Radlausflug. Tourenleiter, Route und Einkehr findet sich unter den Teilnehmern. Die Kilometerangabe ist willkürlich gewählt.
In diesem Jahr lädt deer Kreisverband Vechta zum Regionaltreffen ein.
Tagesordnung ist noch in Planung: Ideen zu aktuellen Themen sind willkommen.
10.00 Uhr Begrüßung und Kaffee
10:30 Uhr Vorstellung des Kreisverbandes Vechta
aktuelle Themen?
ggf. Vorstellung Lastenradprojekt in Damme
ggf. Vorstellung Radstation am Bahnhof in Vechta
ggf. Info zu den Homepages
ggf. KI im Ehrenamt
12.30 Uhr Mittagessen im Vereinsheim
16.30 Uhr Ende
Anreise mit der Bahn: ab 8:24 OS Hbf.
Bei passendem Wetter: Wir treffen uns zum Radlausflug. Tourenleiter, Route und Einkehr findet sich unter den Teilnehmern. Die Kilometerangabe ist willkürlich gewählt.
Über den Burenkamp nach Süden biegen wir Richtung Nahne ab und rollen durch Felder und Wiesen am Rande von Voxtrup. Im Zittertal machen wir eine Pause und fahren nördlich vom Sandforter Berg über Natbergen zum Hase-Ufer-Weg, der uns zurück in die Stadt bringt.
Am Ende der Tour ist eine kleine Einkehr angedacht. Jeder ist in unserer bunten Gruppe willkommen!
Die Wege sind teils geschottert oder asphaltiert.
Dauer: ca. 2,5 h
Bei passendem Wetter: Wir treffen uns zum Radlausflug. Tourenleiter, Route und Einkehr findet sich unter den Teilnehmern. Die Kilometerangabe ist willkürlich gewählt.
Der ADFC Osnabrück lädt alle Fahrradbegeisterten und Mitglieder herzlich zu unserem monatlichen Stammtisch ein.
Hier habt Ihr die Möglichkeit, Euch in gemütlicher Runde auszutauschen, neue Leute kennenzulernen und über aktuelle Themen rund ums Radfahren zu diskutieren. Egal, ob Ihr
Tipps für die nächste Radtour braucht, mehr über die Arbeit des ADFC erfahren wollt oder einfach einen netten Abend verbringen möchtet, unser Stammtisch bietet den idealen Rahmen dafür.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Bei passendem Wetter: Wir treffen uns zum Radlausflug. Tourenleiter, Route und Einkehr findet sich unter den Teilnehmern. Die Kilometerangabe ist willkürlich gewählt.
Bei passendem Wetter: Wir treffen uns zum Radlausflug. Tourenleiter, Route und Einkehr findet sich unter den Teilnehmern. Die Kilometerangabe ist willkürlich gewählt.
Der Vorstand des Kreisverbandes ADFC Osnabrück e.V. lädt alle Mitglieder herzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Die Mitgliederversammlung beginnt am Freitag, 28. Februar 2025 um 19.00 Uhr in der Aula der VHS Osnabrück
Als Tagesordnung schlagen wir vor:
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Festliche Verleihung der Preise Goldenes Kettenblatt und Rostige Kette
3. Wahl der Versammlungsleitung
4. Feststellung der endgültigen Tagesordnung
5. Bericht des Vorstandes
6. Bericht der Kassenwartin
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Wahl des/der Wahlleiters*in
9. Entlastung des Vorstandes
10. Neuwahlen
10.1 Festlegung der Anzahl der Beisitzer (max. 7)
10.2 Wahl des Vorstandes und der Beisitzer
10.3 Wahl der Kassenprüfer und ggf. Ihrer Stellvertreter
10.4 Wahl der Delegierten für die Landesversammlung am 13. Sept. 2025
11. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im ADFC
12. Beratung und Beschlussfassung über weitere eingegangene Anträge
13. Geplante Aktionen im laufenden Jahr
14. Verschiedenes
Ende der Veranstaltung spätestens um 21:30 Uhr. Für Getränke ist gesorgt.
Gemäß unserer Satzung können alle Mitglieder des Kreisverbandes Anträge in die Tagesordnung einbringen. Die Anträge müssen dem 1. Vorsitzenden Wolfgang Driehaus (ADFC Kreisverband Osnabrück e.V., Große Gildewart 12, 49074 Osnabrück) in schriftlicher Form bis spätestens eine Woche vor der Sitzung vorliegen, das ist am 21. Februar 2025.
Über ein zahlreiches Erscheinen unserer Mitglieder freuen wir uns und sehen es auch als Unterstützung der Arbeit des ADFC. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung stehen die Mitglieder des Vorstandes Euch in der LAGERHALLE für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.
Der Vorstand des ADFC KV Osnabrück e.V.
Die Fahrradmesse verspricht eine Menge an neuen Ideen rund um Rad, Reise & umweltfreundliche Mobilität. Neben vielen Fahrradhändlern und Reiseanbietern gibt es Vorträge über Radreisen sowie den Blick in die Ausbildung und Berufspraxis der Zweiradmechatroniker. Dazu hat die Zweiradmechaniker-Innung ihre Ausbildungswerkstatt zur Messe verlegt. Das Team des ADFC-Messestandes steht für Interessierte und alle Fragen von 10 bis 17 Uhr zur Verfügung. Wir stehen an der gewohnten Stelle und werden die Sieger unseres Preises „Das Goldene Kettenblatt“ präsentieren.
Der Eintritt ist frei.
Wir fahren durch das Katharinenviertel am Heger Friedhof vorbei und durch's Hakenhof Holz Richtung Lotte. Ab dem Heidesee geht's über Gaste und den Eselspatt nach Hellern wieder zurück.
Am Ende der Tour ist eine kleine Einkehr angedacht. Jeder ist in unserer bunten Gruppe willkommen!
Die Wege sind teils geschottert bzw. Waldwege oder auch asphaltiert.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
In diesem Workshop, in Zusammenarbeit mit der VHS Osnabrück Land lernen Sie, Schaltung und Bremsen an Ihrem Fahrrad selbst einzustellen bzw. zu warten. Außerdem erfahren Sie, wie ein Plattfuß ganz einfach selbst zu reparieren ist und wie Ihr Fahrrad mit einer richtigen Pflege lange funktionstüchtig bleibt.
Mitzubringen: eigenes Fahrrad
Gemütlich, aber möglichst ohne Motorunterstützung, radeln wir gen Westen, machen Pause an einer Wassertretstelle, durchqueren den Teutoburger Wald auf teilweise schlechten Wegen und erreichen das sehenswerte Brochterbeck, wo wir am Mühlenteich pausieren. Wir haben die Wahl: Pizza, Eis oder Picknick, Der Rückweg führt uns nicht ohne Steigungen an Tecklenburg vorbei über Leeden oder über Lengerich nach Osnabrück. Zurück in OS gegen 18 Uhr. Nähere Infos: 0541 60099293 oder [email protected]. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Über die Bramscher Straße fahren wir zur Nette und folgen ihr durch Haste und an Knollmeyers Mühle vorbei bis nach Rulle. Der Rückweg führt uns über den Gruthügel mit den Karlsteinen zum Fuße des Piesbergs und am Stichkanal entlang wieder in die Altstadt.
Am Ende der Tour ist eine kleine Einkehr angedacht. Jeder ist in unserer bunten Gruppe willkommen!
Die Wege sind überwiegend asphaltiert, teils geschottert bzw. Waldwege.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Die große Hüggel-Runde auf schönen Wegen, aber mit steilen Anstiegen, die wir möglichst ohne Motorhilfe bewältigen, und rasanten Abfahrten. Zurück in OS gegen 17 Uhr. Nähere Infos: 0541 60099293 oder [email protected]. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Anreisetag ist Dienstag 22. April. Gestartet wir am Mittwoch der 23. April um 10Uhr von der Jakobskirche Jakobsplatz 1. in Nürnberg.
In 8 Etappen erreichen wir nach ca. 500 km das Ziel Hannover. Die Strecke führt über Bamberg, Seßlach, Hildburghausen entlang der Werra bis Creuzburg, über Mühlhausen, zur Unstrutquelle bis an die Leine. Über Göttingen nach Kreiensen, Bad Gandersheim, Lamspringe bis Hildesheim. Die letzte Etappe am 30. April wird von "Brot für die Welt" organisiert. Wie radeln Tagesetappen von 70 bis 80 km. Geschlafen wird in Pensionen und Hotels oder in Gemeindehäuser. Jeder transportiert das Gepäck selber.
Nähere Infos beim Tourenleiter Ansgar Hagemann, E-Mail: [email protected], Tel.: 0172/1582949
Hinweis: Dies ist keine offizielle ADFC-Tour, sondern eine vom Tourenleiter privat organisierte!
Dieses 3 Tägige Seminar wird in Zusammenarbeit mit der VHS Osnabrück Land angeboten, hier werden die Grundlagen der Tourenplanung für verschiedene Zielgruppen sowie die wesentlichen Elemente der Gruppenleitung vermittelt. Informationen zur Versicherung als Tourenleiter/-in und welche Verkehrsregeln beim Radfahren mit Gruppen wichtig sind, werden ebenfalls angesprochen. Zuletzt erfolgt eine Praxistour, bei der das neu erlernte Wissen angewendet wird. Teilnehmende mit einer ADFC-Mitgliedschaft erhalten das Zertifikat „ADFC Tour Guide", ohne Mitgliedschaft wird die Teilnahmebescheinigung „vom ADFC ausgebildete Radtourenleiter/-in“ ausgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des ADFC Niedersachsen unter "Tour Guide". Für das Zertifikat ist ein aktueller "Erste-Hilfe-Kurs" nachzuweisen.
Anmeldung über die VHS OS-Land. siehe link unten.
Mehrtagestour mit Standquartier in einem Naturfreundeheim, Di-Mi 3.-11.6.2025, Ein-, Zwei- und Mehrbettzimmer, mindestens zehn, maximal vierzehn Teilnehmer, Tagestouren 50-80 km, eigenständige An- und Abreise nach und von Bietigheim-Bissingen, für Rennräder und E-Bikes nicht geeignet, Kosten für Unterbringung und Verpflegung all inclusive 410-490 € je nach Zimmerkategorie, nähere Infos beim Tourenleiter [email protected], 0541 60099293. - Wichtig: Dies ist keine offizielle ADFC-Tour, sondern eine vom Tourenleiter privat organisierte und verantwortete.
Wir treffen die Teilnehmer vom ADFC Diepholz am Bahnhof und zeigen ihnen auf eiiner kleinen Runde etwas von Osnabrück. Danach werden wir erst den Radschnellweg und danach der Route des Brückenradweges Richtung Dümmer folgen. Die Osnabrücker fahren am frühen Abend mit der Bahn zurück oder sogar selber mit dem Rad.
Mehrtagestour mit Quartierwechsel und eigenem Gepäcktransport, Di-Mi 5.-13.8.2025, Übernachtung in Hotels und Ferienwohnungen, Kosten für Übernachtungen 300 €, maximal zehn Teilnehmer, Tagesetappen 50-90 km, für Rennräder und E-Bikes nicht geeignet, eigenständige An- und Abreise nach und von Berlin. Nähere Infos beim Tourenleiter: [email protected], 0541 60099293. - Wichtig: Dies ist keine offizielle ADFC-Tour, sondern eine vom Tourenleiter privat organisierte und verantwortete.
Mehrtagestour von zwei verschiedenen Standquartieren (Schopfloch und Blaubeuren, Transfer per Rad mit eigenem Gepäcktransport) aus, Mi-Do 17.-25.9.2025, Übernachtung in einer DAV-Selbstversorgerhütte im Matratzenlager und in Mehbettzimmern in einer Jugendherberge, Kosten für Übernachtungen, Frühstück und sechs Abendmahlzeiten 320 €, mindestens zehn, maximal vierzehn Teilnehmer, Tagesetappen 50-90 km, für Rennräder und E-Bikes nicht geeignet, eigenständige Anreise nach Oberlenningen und Heimreise von Blaubeuren oder Ulm. Nähere Infos beim Tourenleiter: [email protected], 0541 60099293. - Wichtig: Dies ist keine offizielle ADFC-Tour, sondern eine vom Tourenleiter privat organisierte und verantwortete.