Die ehemals bedeutende Hansestadt Fürstenau und Residenz der Osnabrücker Landesfürsten liegt heute etwas abseits im Norden des Osnabrücker Landes. Wir fahren hin und sehen uns die Festung und das Städtchen an. Selbstverpflegung bis Fürstenau, dort Einkehr zur Mittagszeit, auf dem Rückweg Kaffee-Pause. Teilnehmer min = 5 alle Bio-Biker; diese lange Radtour ist nur bei gutem Wetter ein Spaß, darum hier vor Anfahrt zu Startpunkt infos einholen.
In 1,5 Etappen von Osnabrück bis zum 30. April nach Hannover. Um 16 Uhr starten wir dann vom Rathaus in Melle und radeln den Else Werre Radweg bis zur Übernachtung in Löhne. Am nächsten Tag fahren wir zur Weser an Porta Westphalika vorbei, zwischen Wesergebirge und Bückeberge nach Obernkirchen bis Bad Nenndorf. von dort über das Leinetal nach Hannover 60km/ 80km). Radtour unter Freunden, Keine Veranstaltung des ADFC Osnabrück
Über Sutthausen, GMHütte, Oesede, Wellendorf, Borgloher Egge, Bad Rothenfelde, Einkehr nach 34 km in Bismarckhütte. Rückfahrt über Remsede, Glane, Bad Iburg, Hagen, Holzhausen. Nicht alle Wege sind geteert und gefegt, es sind auch Waldwirtschaftswege dabei. - Nicht bei Dauer-Schlechtwetter
Besuch des Triangulationspunktes "Nonnenstein" (mit Aussichtsturm) der Gauß'schen Landesvermessung im Osnabrücker Land. Über Bad Essen (Pause) - Barkhausen - Huntetal - Glanetal - Nonnenstein (274m) - Rödinghausen (Einkehr: Kaffee + Kuchen) - Melle (ab hier Rückfahrt mit der Bahn möglich), dann nur 60 km. Eine Schiebestrecke im Wald ist auch dabei. - Teilnehmer min = 5 alle Bio-Biker; diese lange Radtour ist nur bei gutem Wetter ein Spaß, darum hier vor Anfahrt zu Startpunkt infos einholen.
Am ersten Dienstag im Monat trifft sich die Verkehrsgruppe hybrid, um über aktuelle Problem im Radverkehr und Planungen zu sprechen und Aktionen vorzubereiten. Link zur Online-Teilnahme bei Wolfgang Driehaus: verkehrspolitik(at)adfc-osnabrueck.de erfragen.
Auf unserer Tour rund um den Dümmer bekommen wir in der Naturschutzstation zunächst einen Eindruck von der außergewöhnlichen Naturlandschaft. Weiter geht es über Lembruch auf einem Abschnitt des Skulpturenpfades "Die Sicht", welcher Natur und zeitgenössische Kunst verbinden soll. Dümmerlohhausen lädt zu einer Pause ein, bevor wir Richtung Südufer das wiedervernässte Naturschutzgebiet mit dem einzigartigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen erleben.
Voller neuer Eindrücke werden wir gegen 17 Uhr wieder am Bahnhof Lemförde eintreffen. Den Bahnfahrern wird bzgl. der Teppenanlage Unterstützung angeboten. Ein kleiner Teil des Weges ist geschottert.
Wir freuen uns auf interessierete Radfahrer.
Marlene Posnin und Volker Große
Austausch und Information über Fahrradthemen wie Touren, Technik und Verkehrspolitik.
Auf schönen, aber steigungsreichen Wegen durchkreuzen wir das westliche Wiehengebirge, besuchen die Schelenburg (Außenbesichtigung) und die geschichtlich interessante Doppelkirchenanlage in Schledehausen und genießen anschließend ein schönes Abendessen: Schledehausen lädt ein zur "Schnitzel-Jagd". Auf dem direkten Weg geht es anschließend in einer Stunde zurück nach Osnabrück, Ankunft dort gegen 21 Uhr. Nähere Infos beim Tourenleiter 0541 60099293 oder [email protected]. Anmeldung erwünscht bis Donnerstagabend (8.5.) 19 Uhr.
Gemütliche Abendrunde im Bramgau
Wir fahren zügig durch das Osnabrücker Land und genießen die Bewegung und die frische Luft
Freie Siedler aus Holland machten ab dem 12. Jahrhundert das Blockland zwischen dem Lauf der Wümme und der Kleinen Wümme urbar. Zur Entwässerung des nassen Landes gruben sie
Gräben nach einem ausgeklügelten Plan. Das ursprüngliche Netz und sieben der alten Wohnwarften sind noch immer vorhanden. Weil die Wasserstände weiter stiegen, wurde die Wümme eingedeicht und die Höfe rückten auf den Deich. Jahrhundertelang blieb das Land trotz aller Anstrengungen arg hochwassergefährdet. Heute steht es als seltene großräumige Feuchtwiesenlandschaft unter Naturschutz. Hof Bavendamm ist eine der alten Wohnwarften, erstmals 1374 urkundlich erwähnt. Fantastische Aussichten bietet die Kunstinstallation „Metalhenge“ auf der Blocklanddeponie.
Wir fahren mit der Bahn hin und zurück ab OS Hbf
wegen der Radplätze im Zug bitte bis spätestens 08.05. kurz anmelden unter [email protected] oder bekannte whattsapp
Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Kurz über den Fuß des Gertrudenbergs fahren wir durch die Gartlage und Widukindland teils über den neuen Radschnellweg nach Belm. Quer durch Belm geht es schon wieder Richtung Lüstringen und über den Haseuferweg zurück in die Stadt.
Am Ende der Tour ist eine kleine Einkehr angedacht. Jeder ist in unserer bunten Gruppe willkommen!
Die Wege sind überwiegend asphaltiert, teils geschottert bzw. Waldwege.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Die große Hüggel-Runde! Auf schönen, aber sehr steilen Wegen umrunden wir, möglichst ohne Motoren-Hilfe, den Hüggel und gelangen nach einer kurzen Pause in Hagen - vielleicht Gelegenheit zu einem Kaffee - gegen 18 Uhr zurück nach Osnabrück. Nähere Infos beim Tourenleiter 0541 60099293 oder [email protected].
Wir umrunden den Gehn! Das geht nicht ohne Steigungen, doch rasante Abfahrten und reizvolle Ausblicke belohnen die Mühen. An einer Wassermühle machen wir Pause, und in Merzen wird eingekehrt (Pizzeria, Döner, Eis-Café oder Bäcker). Hinweg über Bramsche, Rückweg über Mühle Bohle. Ankunft in Osnabrück gegen 17.00. Wir fahren mit Muskelkraft!
Nähere Infos beim Tourenleiter: 0541 60099293 oder [email protected].
Über verkehrsarmen Wegen fahren wir nach Osnabrück/Haste und kehren dort zur Kaffeepause ein.
Über den Haseuferweg und Zweigkanal geht es zurück nach Bramsche. Die Tour findet bei Dauerregen nicht statt.
Der ADFC Osnabrück lädt alle Fahrradbegeisterten und Mitglieder herzlich zu unserem monatlichen Stammtisch ein. Hier habt Ihr die Möglichkeit, Euch in gemütlicher Runde auszutauschen, neue Leute kennenzulernen und über aktuelle Themen rund ums Radfahren zu diskutieren. Egal, ob Ihr Tipps für die nächste Radtour braucht, mehr über die Arbeit des ADFC erfahren wollt oder einfach einen netten Abend verbringen möchtet, unser Stammtisch bietet den idealen Rahmen dafür. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Wir radeln zu spannenden Zielen im Großraum Melle. Wenn möglich, verbinden wir die Tour mit einer Einkehr (Restaurant, Eisdiele usw.).
Gegen 21:30 Uhr erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt in Melle.
Mit einer kleinen Feierabendtour läuten wir das Wochenende ein. Mit netten Menschen wollen wir auf guten verkehrsarmen Wegen eine Runde drehen und ohne Hast ins Wochenende starten. Am Ende findet sich immer ein Biergarten oder ein Restaurant für eine kleine Einkehr.
Der ADFC-Region Hannover veranstaltet auch in diesem Jahr (18. Mai) eine Fahrrad-Sternfahrt als Demonstration für eine Verkehrswende zugunsten von Radverkehr und für mehr Klimaschutz.
Unsere Zubringer-Radtour starten wir am 17. Mai um 10:00 Uhr vor dem Treppenaufgang des Meller Rathauses. Unsere Tour führt uns über Minden nach Wunstorf.
In Wunstorf übernachten wir (Vorschlag: Hotel Wehrmann-Blume). Und starten dann am Sonntag (18. Mai) um 9 Uhr zum Treffpunkt für die Sternfahrt Marktplatz/Lange Straße 2 in Wunstorf.
Nach der Sternfahrt gibt es am Masschsee die Gelegenheit ein interessantes Programm rund um das Thema Fahrrad zu sehen.
Wer nicht schon am Samstag anreisen möchte, kann auch am Tag der Sternfahrt mit der Bahn nach Wunstorf reisen .
Rückreise individuell.
Auskünfte und Anmeldungen unter: [email protected]
Rund um die Düsterdieker Niederung zwischen Halen und Westerkappeln. Die Kiebitzroute ist ca. 25 km lang und führt durch abwechslungsreiche Natur. Wir fahren gemütlich, machen ausreichend Pausen und machen gegen Mittag eine Picknickpause. Für Verpflegung sorgt jeder selbst. Mit Start in OS und Rückkehr nach OS ist die Tour ca. 55 km lang.
Kleine Ausfahrt, kommt mit euren alten Fahrrädern oder Lieblingsrädern. Zeigt eure Schätzchen, mit passender Kleidung wäre es schön.
Anschließende Einkehr zum Mittagsimbiss.
Der Ride of Silence ist die stille Gedenkfahrt für getötete Verkehrsteilnehmer.. Wir fahren die Unfallstellen und Ghostbikes der letzten Jahre ab, an denen Radfahrende tödlich verunglückt sind. Dauer ca. 2 Stunden.
Dies ist eine Vision-Zero-Demonstration: Alle sollen ankommen, keiner soll umkommen. Keine Getöteten und Schwerverletzten mehr auf unseren Straßen. Macht den Straßenverkehr endlich sicher!
Weitere Informationen unter: [email protected]
Zum Feierabend am Donnerstag fahren wir eine Runde über Schotter. Im Süden von Osnabrück geht es auf etwa 30 km durch die Felder und Wälder zwischen Nahne, Bissendorf und Hilter-Borgloh. Die Route ist für Gravelbikes und Mountainbikes geeignet. Feierabendtour; wir wollen ohne Akku und Motor unterwegs sein.
Von Freitag den 23 bis Sonntag den 25. Mai starten die Bramscher zur ersten Urlaubstour von Zuhause. Ohne lästige Anreise den Urlaub starten., mit Ziel ist Cloppenburg
Vom Standquartier machen wir am Samstag eine Tagestour. Weiterer Startorte wie Osnabrück und Bersenbrück möglich. Anmeldung unter 01721582949.
Radtour unter Freunden. Keine ADFC Veranstaltung.
Bramscher Feierabendtour mit Kaffeepause
Gemütliche Runde um Bramsche mit Kaffeepause
Mit einer kleinen Feierabendtour läuten wir das Wochenende ein. Mit netten Menschen wollen wir auf guten verkehrsarmen Wegen eine Runde drehen und ohne Hast ins Wochenende starten. Am Ende findet sich immer ein Biergarten oder ein Restaurant für eine kleine Einkehr.
Sie wollen im Straßenverkehr nicht mehr gefährdet werden; und nicht länger auf die grüne Welle für den Radverkehr warten? Wir zeigen angenehme und komfortable Wege durch Osnabrück. Mit dem Fahrrad fährt man anders durch die Stadt, nicht (nur) auf Hauptstraßen, sondern auf Nebenstraßen und Velorouten. Das ist kaum länger, immer angenehmer und vielfach auch grüner. Der Schwerpunkt liegt auf Alltagswegen und damit auf echter Fahrradmobilität. Die Teilnehmerzahl begrenzt, um Anmeldung wird gebeten: [email protected].
Diese Tour ist ein Spezialangebot, wir wollen zeigen, wie wir auch große Transporte angemessen abwickeln können. Die Mitfahrt ist auch ohne Lastenrad möglich, mit dem Lasti ist der Sspaß garantiert.
Eigenständige Hinfahrt
12:00 Uhr Begrüßung und Pilgergottesdienst mit Reisesegen,
anschl. gemeinsames Picknick mit selbst mitgebrachter Verpflegung,
Getränke-Angebot.
Keine Veranstaltung des ADFC.
Die ADFC-Sternfahrt ist das Fahrradhighlight des Jahres in Berlin und der ganzen Region. Aus vielen Richtungen radeln am 1. Juni mehrere zehntausend Radbegeisterte - auch über sonst dem Autoverkehr vorbehaltenen Autobahnabschnitte - zum großen Stern in Berlin.
Die Tour besteht aus vier Tagesetappen. Interessierte können auch Teilstücke oder einzelne Etappen mitradeln.
1. Etappe - 29. Mai 2025 - Melle Bahnhof bis Hildesheim (ca. 135 Kilometer)
2. Etappe - 30. Mai 2025 - Hildesheim bis Helmstedt (ca. 130 Kilometer)
3. Etappe - 31 Mai 2025 - Helmstedt bis Brandenburg/Havel (ca. 125 Kilometer)
4. Etappe - 01. Juni 2025 - Brandenburg/Havel mit Teilnahme an der ADFC-Sternfahrt nach Berlin (ca. 80 Kilometer)
Rückreise individuell.
Die Unterkunftsbuchung an den Etappenorten nehmen die Teilnehmer/innen eigenständig vor. An den jeweiligen Startpunkten (Hotel der Tourenleitung) ist bis Etappe 3 um 9:00 Uhr Tourstart. Am Tag der Sternfahrt (4. Etappe) geht es bereits um 6:40 Uhr zum Sammelstart am Hauptbahnhof in Brandenburg/Havel.
Anmeldung und Auskünfte: [email protected]
Telgte hat das Pedalpilgern entdeckt und veranstaltet einen zentralen Wallfahrtstag für Radfahrende. Um am Mittag am Ziel zu sein, starten wir in aller Herrgottsfrühe um 7:00 Uhr an St. Ansgar in Nahne und radeln über die westliche Friedensroute durch die liebliche Exterheide zur 1. Pause am höchsten Streckenpunkt auf der Bashake vor Lengerich. Das schafft man auch mit Muskelbike. Wir durchqueren dann die Stadt und genießen die Münsterländischen Radwege bis zur 2. Pause auf dem Parkplatz Kottmannskamp höhe Brock-Ostbevern. Wir passieren den Bf. Westbevern (wichtig für die Rückfahrt per Bahn!) und radeln auf dem Emsradweg durch die Flussauen nach Telgte, wo uns ein Pilgerprogramm empfängt mit Musik, Mittagessen, Gottesdienst um 13 Uhr (Predigt: Willibert Pauels vom Kölner Karneval) und Parcours um 15 Uhr durch die Stadt, gegen 16 Uhr Abschluss mit Pilgersegen. Rückfahrt zum Bf. Westbevern ( 7 km) und Bahnfahrt auf eigene Faust.
Infos: https://www.telgter-wallfahrt.de/telgter-fahrradwallfahrt.html
Bei Dauerregen findet die Tour nicht statt.
Anmeldung erbeten (zur Essensplanung usw.) bis 25.05.2025 bei Bernd Steinfeld, [email protected]
Anmerkung: Die Osnabrücker Telgter Wallfahrt am 12./13.07.2025 findet selbstverständlich auch mit Pedalpilgern statt.
Mehrtagestour mit Standquartier in einem Naturfreundeheim, Di-Mi 3.-11.6.2025, Ein-, Zwei- und Mehrbettzimmer, mindestens zehn, maximal vierzehn Teilnehmer, Tagestouren 50-80 km, eigenständige An- und Abreise nach und von Bietigheim-Bissingen, für Rennräder und E-Bikes nicht geeignet, Kosten für Unterbringung und Verpflegung all inclusive 410-490 € je nach Zimmerkategorie, nähere Infos beim Tourenleiter [email protected], 0541 60099293. - Wichtig: Dies ist keine offizielle ADFC-Tour, sondern eine vom Tourenleiter privat organisierte und verantwortete.
Am ersten Dienstag im Monat, der im Juni 2025 auf den "Weltfahrradtag" fällt, trifft sich die Verkehrsgruppe hybrid, um über aktuelle Probleme im Radverkehr und Planungen zu sprechen und Aktionen vorzubereiten. Link zur Online-Teilnehme bei Wolfgang Driehaus: verkehrspolitik(at)adfc-osnabrueck.de erfragen.
Gemütliche Abendrunde in und um Bramsche
Mit einsetzender Dämmerung startet die Nachttour durch das Osnabrücker Land. Wir betrachten den Sonnenuntergang und radeln dann zum Bivak, meist eine Schutzhütte. Am morgen erleben wir den Sonnenaufgang um danach die Tour mit einem Frühstück zu beenden. (6:00Uhr) Anmeldung: 0172/1582949
Der ADFC Osnabrück lädt alle Fahrradbegeisterten und Mitglieder herzlich zu unserem monatlichen Stammtisch ein. Hier habt Ihr die Möglichkeit, Euch in gemütlicher Runde auszutauschen, neue Leute kennenzulernen und über aktuelle Themen rund ums Radfahren zu diskutieren. Egal, ob Ihr Tipps für die nächste Radtour braucht, mehr über die Arbeit des ADFC erfahren wollt oder einfach einen netten Abend verbringen möchtet, unser Stammtisch bietet den idealen Rahmen dafür. Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Austausch und Information über Fahrradthemen wie Touren, Technik und Verkehrspolitik.
Sternfahrt über Nebenstrecken nach Osnabrück zum Domplatz. Mittagspause auf dem Wochenmarkt. Ausfahrt zur Kaffeepause ins nahe Umland. Anschließend Rückfahrt nach Bramsche.
Sternfahrt von Nahne über Voxtrup (11:30 Uhr Treffpunkt Hornbach-Parkplatz Ecke zum Fahrrad-Pättken längs der Autobahn), Lüstringen (11:50 Uhr Treffpunkt Heideweg unter der Autobahnbrücke), den Hase-Uferweg zum Domhof. Mittagspause auf dem Wochenmarkt, 13:00 Uhr Gottesdienst. Nach dem Gottesdienst Ausfahrt mit Ansgar Hagemann ins nahe Umland mit Kaffeepause. (Ort wird rechtzeitig angegeben) Von dort Rückfahrt nach Osnabrück. Anmeldung nicht erforderlich.
Die Sternfahrer aus den Gemeinden des Osnabrücker Landes treffen sich bis 13 Uhr am Dom. Mittagspause auf dem Wochenmarkt. Nach dem Gottesdienst Ausfahrt ins nahe Umland mit Kaffeepause. (Ort wird rechtzeitig angegeben) Von dort Rückfahrt in die Heimatorte. Kombinierte Rad und Bahntour mit dem Tagesticket BusBahn am 3,80€ pP möglich.
Wir treffen die Teilnehmer vom ADFC Diepholz am Bahnhof und zeigen ihnen auf eiiner kleinen Runde etwas von Osnabrück. Danach werden wir erst den Radschnellweg und danach der Route des Brückenradweges Richtung Dümmer folgen. Die Osnabrücker fahren am frühen Abend mit der Bahn zurück oder sogar selber mit dem Rad.
In Hellern kommen wir zum Düte Mäander und folgen dem Flüßchen zum Gut Sutthausen. Von da fahren wir am nördlichen Rand von Holzhausen nach Malbergen. Wir streifen den Harderberg, vorbei an der Nahner Rennbahn und über den Burenkamp geht es wieder zurück in die Stadt.
Am Ende der Tour ist eine kleine Einkehr angedacht. Jeder ist in unserer bunten Gruppe willkommen!
Die Wege sind überwiegend asphaltiert, teils geschottert bzw. Waldwege.
Dauer: ca. 3 Stunden
Zum Feierabend am Donnerstag eine Runde über Schotter. Im Norden von Osnabrück geht es auf 31 km durch die Felder und Wälder zwischen Belm, Lechtingen und dem Piesberg. Die Route ist für Gravelbikes und Mountainbikes geeignet. Feierabendtour, wir wollen ohne Akku und Motor unterwegs sein.
Sie wollen im Straßenverkehr nicht mehr gefährdet werden; und nicht länger auf die grüne Welle für den Radverkehr warten? Wir zeigen angenehme und komfortable Wege durch Osnabrück. Mit dem Fahrrad fährt man anders durch die Stadt, nicht auf Hauptstraßen, sondern auf Nebenstraßen und Velorouten. Da ist kaum länger, immer angenehmer und vielfach auch grüner. Der Schwerpunkt liegt auf Alltagswegen und damit auf echter Fahrradmobilität. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um Anmeldung wird unter E-Mail verkehrspolitik(at)adfc-osnabrueck.de wird gebeten. Die Schleichwegtouren finden fast immer am 4. Samstag im Monat statt; wir fahren auf wechselnden Routen und zu unterschiedlichen Zielen in der Stadt.
Fr. 20.6.202.5 - So 22. 6. 2025
3 Tage auf Tour im Harz mit einem Standquartier in Clausthal-Zellerfeld.
Wir fahren auf breiten Reifen auf Forststraßen, teils asphaltiert, teils wassergebundener Fahrbahn. Die Wege sind meist frei von Autoverkehr. Wenige kurze Stücke auf- und abwärts müssen geschoben werden. Der Brocken ist auch wieder dabei.
Teilnehmer: 6 bis 10 Personen max., alle ADFC-Mitglieder, alle ohne Motor / Batterie.
Wer Interesse hat, meldet sich für eine ausführliche Tourbeschreibung bei mir:
Guido Wenner, 0541 406 691 66, E-Mail: [email protected]
Dieses ist eine Mitradel-Einladung, keine ADFC Tour.
Am ersten Dienstag im Monat trifft sich die Verkehrsgruppe hybrid, um über aktuelle Probleme im Radverkehr und Planungen in Stadt und Laandkreis zu sprechen und um Aktionen vorzubereiten. Link zur Online-Teilnehme bei Wolfgang Driehaus: verkehrspolitik(at)adfc-osnabrueck.de erfragen.
Entlang des Wiehengebirges führt die Route zum Hafenfest nach Bad Essen. Pausen mit Einkehr geplant.
Austausch und Information über Fahrradthemen wie Touren, Technik und Verkehrspolitik.
Entlang wenig befahrener Straßen führt die Strecke zeitgleich zu den Fußpilgern ins westfälische Telgte. Weitere Treffpunkte
Marienheim Sutthausen 08:10 Uhr
Anna Sift Hagen 09:15 Uhr Frühstück mitbringen
St Jakobus Glane 11:00 Uhr
St Johannis Glandorf 12:00 Uhr
Rückfahrt mit dem Zug ab Westbevern/ Vadrup nach Osnabrück und Hagen, 7 km entfernt
Oder am nächsten Tag bis Sutthausen pilgern. Siehe Termine
Geführte Sonntags-Rückfahrt über Ostbevern, Lilienvenn, Bf. Kattenvenne 11:00, Bf. Lengerich 12:00 Uhr, 1 Std. Mittagspause am Römertor, Bf. Natrup-Hagen 14:00, Ankunft und Tourabschluss Gut Sutthausen gegen 16:00 Uhr. Gebetsstationen in Ostbevern (St. Ambrosius), im Lilienvenn (Naturschutzstation), Kattenvenne (ev. Kirche), Lengerich (St. Margaretha), Leeden (Stiftskirche), Hasbergen (St. Josef), Sutthausen (Gutskapelle). 2× ***-Steigungen, für Muskelbikes geeignet! km-Angabe bis Gut Sutthausen.
Wir radeln über den Hase-Ufer-Weg am Stichkanal entlang, biegen nach Büren ab und kommen am Gut Leye vorbei. Vor uns liegt der Rubbenbruchsee - dann durch's Heger Holz und über den Westerberg wieder zurück in die Stadt.
Am Ende der Tour ist eine kleine Einkehr angedacht. Jeder ist in unserer bunten Gruppe willkommen!
Die Wege sind teils geschottert bzw. Waldwege oder asphaltiert.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Einen ganzen Tag lang wird eine fahrrad- und familienfreundliche Route zwischen Hamm und Soest für den Autoverkehr gesperrt. Unterwegs gibt es viele Attraktionen: Fahrradmärkte, Picknick-Stationen, Spiel und Spaß, AOK-Stempelkarte mit Verlosung. Ein Navi ist für den Tag nicht erforderlich. Jede/r fährt auf eigene Verantwortung: mit oder ohne Gruppe und entscheidet selbst über die Rückfahrt: Entweder sportlich wieder von Soest nach Hamm zurück oder nach Eisdielenbesuch in Soest mit der Bahn.
Tagesplan: 9:34 Uhr an Hamm Hbf., Fahrt zum Kurpark zum Erwerb der Stempelkarte (wer möchte), 10 Uhr evtl. Treffen mit Radelkollegen aus dem radforum.de, Fahrt nach Soest mit beliebigen Pausen (Picknickmitnahme nicht unbedingt erforderlich), Rückfahrt nach Hamm (ohne Tourleitung) oder selbstständige Besichtigung der alten Hansestadt Soest, Eismanufaktur am Bahnhof, Rückfahrt 15:56 oder 17:56 Uhr, an Osnabrück 17:39/19:39 Uhr (dazwischen gibt es weitere Verbindungen).
https://sattel-fest.de
Bei Dauerregen findet die Anreise nicht statt.
Unsere Route führt über Vörden und Damme an den Dümmer. Zurück fahren wir über Hunteburg und Venner Moor. Diesmal mit Kaffeepause auf dem Schäferhof.
Zum Feierabend am Donnerstag eine Runde über Schotter. Wir fahren nochmal im Osten, weil WD sich dort am besten Auskennt. Es geht auf 31 km durch die Felder und Wälder zwischen Lüstringen, und Gesmold und über die Höhen südlich von Bissendorf. Die Route ist für Gravelbikes und Mountainbikes geeignet. Feierabendtour, wir wollen ohne Akku und Motor unterwegs sein.
Gemütliche Radtour über Lotte in die Fachwerkstadt Tecklenburg und zurück über Westerkappeln. Mit Einkehrmöglichkeit
Mehrtagestour mit Quartierwechsel und eigenem Gepäcktransport, Di-Mi 5.-13.8.2025, Übernachtung in Hotels und Ferienwohnungen, Kosten für Übernachtungen 300 €, maximal zehn Teilnehmer, Tagesetappen 50-90 km, für Rennräder und E-Bikes nicht geeignet, eigenständige An- und Abreise nach und von Berlin. Nähere Infos beim Tourenleiter: [email protected], 0541 60099293. - Wichtig: Dies ist keine offizielle ADFC-Tour, sondern eine vom Tourenleiter privat organisierte und verantwortete.
Am ersten Dienstag im Monat trifft sich die Verkehrsgruppe hybrid, um aktuelle Probleme im Radverkehr und Planungen in Stadt und Landkreis zu diskutieren und um Aktionen vorzubereiten. Link zur Online-Teilnehme bei Wolfgang Driehaus: verkehrspolitik(at)adfc-osnabrueck.de erfragen.
Flotte Feierabendtour
Über den Burenkamp, am Gut Sutthausen und am Augustaschacht vorbei, radeln wir am Fuße des Hüggels entlang zum Roten Berg. Der Rückweg führt uns am Rande von Hasbergen zum Dütekolk und durch den Hörner Bruch zurück in die Stadt.
Am Ende der Tour ist eine kleine Einkehr angedacht. Jeder ist in unserer bunten Gruppe willkommen!
Die Wege sind teils geschottert bzw. Waldwege oder asphaltiert.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Sie wollen im Straßenverkehr nicht mehr gefährdet werden; und nicht länger auf die grüne Welle für den Radverkehr warten? Wir zeigen angenehme und komfortable Wege durch Osnabrück. Mit dem Fahrrad fährt man anders durch die Stadt, nicht auf Hauptstraßen, sondern auf Nebenstraßen und Velorouten. Da ist kaum länger, immer angenehmer und vielfach auch grüner. Der Schwerpunkt liegt auf Alltagswegen und damit auf echter Fahrradmobilität. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um Anmeldung unter E-Mail: [email protected] wird gebeten.
Die Schleichwegetouren finden fast immer am 4. Samstag im Monat statt und haben jeweils andere Strecken und Ziele. Die Touren dauern etwa 2 Stunden.
Radtour unter Freunden
Nach Prag und Schweden umrunden wir dieses Jahr die Vogesen. Start und Ziel ,19. September, ist Strassbourg. Durch die Weinberge radeln wir über Colmar und Mühlhouse zur Burgundischen Pforte. In Belford verlassen wir den Rhein Rhone Kanal und nehmen über Vesoul Kurs auf den Vogesenkanal. Von Jussey über Epinal und Toul erreichen wir Nancy. Von dort nehmen wir den Rheine Marne Kanal zurück nach Strassbourg. Neben der Weinseligkeit des Elsass, dem Isenheimer Altar und Albert Schweitzer entdecken wir viel Kultur und Natur. Tagestrecken von 55 bis 85km. Übernachtung in Pensionen und Hotels. Zelten ist möglich. Gepäck am Rad.
Infos und Anmeldung beim Tourenleiter Ansgar Hagemann, E-Mail: [email protected], Tel.: 0172/1582949
Wichtig: Dies ist keine offizielle ADFC-Tour sondern wird vom Tourenleiter privat organisiert und verantwortet.
Über den Burenkamp nach Süden biegen wir Richtung Nahne ab und rollen am Rande von Voxtrup durch Felder und Wiesen. Im Zittertal machen wir eine kurze Pause und fahren nördlich vom Sandforter Berg über Natbergen zum Hase-Ufer-Weg, der uns zurück in die Stadt bringt.
Am Ende der Tour ist eine kleine Einkehr angedacht. Jeder ist in unserer bunten Gruppe willkommen!
Die Wege sind teils geschottert oder asphaltiert.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Mehrtagestour von zwei verschiedenen Standquartieren (Schopfloch und Blaubeuren, Transfer per Rad mit eigenem Gepäcktransport) aus, Mi-Do 17.-25.9.2025, Übernachtung in einer DAV-Selbstversorgerhütte im Matratzenlager und in Mehbettzimmern in einer Jugendherberge, Kosten für Übernachtungen, Frühstück und sechs Abendmahlzeiten 320 €, mindestens zehn, maximal vierzehn Teilnehmer, Tagesetappen 50-90 km, für Rennräder und E-Bikes nicht geeignet, eigenständige Anreise nach Oberlenningen und Heimreise von Blaubeuren oder Ulm. Nähere Infos beim Tourenleiter: [email protected], 0541 60099293. - Wichtig: Dies ist keine offizielle ADFC-Tour, sondern eine vom Tourenleiter privat organisierte und verantwortete.
Wir starten mit der Bahn (RE 60) in den Nordosten von OWL und steigen nach 40 Minuten Fahrzeit in Bad Oeynhausen aus. Von dort geht es durch liebliche Landschaften, sanfte Hügel und immer mal wieder die Weser überquerend bis ins Kalletal. Das Kalletal liegt im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge und bietet uns einige Höhenmeter um unsere Beinmuskulatur ausgiebig zu trainieren.
In Detmold werden wir in der Jugendherberge übernachten und zu Abend essen. Danach können wir uns natürlich noch im Nachtleben von Detmold vergnügen!
Am nächsten Morgen geht es - immer unter den wachsamen Augen von Hermann dem Cherusker - durch die sandige Senne. Die Senne wurde früher vor allem durch die Engländer als Truppenübungsplatz genutzt. Durch den Abzug der Truppen ist eine Landschaft erhalten geblieben, die sowohl für den Naturschutz als auch für die Naherholung eine große Bedeutung hat. Weiter fahren wir über Oerlinghausen nach Bielefeld und steigen dort wieder in den Zug nach Hause.
Pro Tag fahren wir ca 65 km und müssen ca 700 Höhenmeter bewältigen.
Anmeldung und weitere Auskünfte: [email protected] oder bei [email protected]
Dies ist keine offizielle ADFC-Radtour, sondern eine von 2 Tourenleitern privat organisierte Reise.
Wir fahren durch das Katharinenviertel am Heger Friedhof vorbei und durch's Hakenhof Holz Richtung Lotte. Ab dem Heidesee geht's nach Gaste und über den Eselspatt durch Hellern wieder zurück.
Am Ende der Tour ist eine kleine Einkehr angedacht. Jeder ist in unserer bunten Gruppe willkommen!
Die Wege sind teils geschottert bzw. Waldwege oder auch asphaltiert.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Über die Bramscher Straße fahren wir zur Nette und folgen ihr durch Haste und an Knollmeyers Mühle vorbei bis nach Rulle. Der Rückweg führt uns über den Gruthügel mit den Karlsteinen zum Fuße des Piesbergs und am Stichkanal entlang wieder in die Altstadt.
Am Ende der Tour ist eine kleine Einkehr angedacht. Jeder ist in unserer bunten Gruppe willkommen!
Die Wege sind überwiegend asphaltiert, teils geschottert bzw. Waldwege.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kurz über den Fuß des Gertrudenbergs fahren wir durch die Gartlage und Widukindland teils über den neuen Radschnellweg nach Belm. Quer durch Belm geht es schon wieder Richtung Lüstringen und über den Haseuferweg zurück in die Stadt.
Am Ende der Tour ist eine kleine Einkehr angedacht. Jeder ist in unserer bunten Gruppe willkommen!
Die Wege sind überwiegend asphaltiert, teils geschottert bzw. Waldwege.
Dauer: ca. 2,5 Stunden